Informationen zur Barrierefreiheit
Nachfolgend wird beschrieben, wie das digitale Angebot der Webseite www.reno.de sowie das der RENO-App in seiner aktuellen Form von Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen genutzt werden kann.
Gesetzliche Anforderungen
Die Anforderungen an barrierefreie digitale Dienstleistungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 in Verbindung mit § 3 Absatz 1 BFSG sowie der Verordnung zum BFSG (BFSGV).
Ein digitales Angebot gilt als barrierefrei, wenn es von Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe aufgefunden, verstanden und genutzt werden kann.
Beschreibung der Dienstleistung
www.reno.de ist ein Online-Shop, über den Produkte aus dem Schuh- und Modebereich präsentiert und verkauft werden. Die Produktauswahl erfolgt über eine Suchfunktion oder die Navigation. Zu jedem Artikel werden Informationen in Textform sowie bildliche Darstellungen bereitgestellt.
Zusätzlich zu einem Produkt werden passende oder alternative Produkte vorgeschlagen, um die Auswahl zu erleichtern. Interessierte Personen können Produkte in den Warenkorb oder auf einen Merkzettel legen. Die Bestellung ist über eine Registrierung bzw. Anmeldung möglich sowie über die Funktion der Gastbestellung.
Im Rahmen des Bestellprozesses können Lieferadresse und Zahlungsart gewählt sowie die Bestelldaten überprüft werden. Nach dem Kauf sind über den Bereich „Mein Konto“ der Bestellstatus, Rechnungen und vergangene Bestellungen einsehbar. Rücksendungen können direkt über die Bestellübersicht ausgelöst werden.
Barrierefreiheitsmaßnahmen
www.reno.de wird kontinuierlich mit dem Ziel weiterentwickelt, ein möglichst barrierefreies Nutzungserlebnis für alle Menschen zu bieten. Grundlage dafür sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in Version 2.1, Konformitätsstufen A und AA.
Die Barrierefreiheit der Webseite wurde anhand der Kriterien der WCAG 2.1 (Stufen A und AA) geprüft. Einige Bereiche entsprechen bereits den Anforderungen, andere befinden sich derzeit in Überarbeitung.
Wahrnehmbarkeit
Die Gestaltung berücksichtigt Farbkontraste, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Inhalte werden klar und strukturiert dargestellt.
Hinweis: Derzeit sind nicht alle Bilder mit alternativen Texten (ALT-Texten) versehen. Die Nachrüstung dieser Beschreibungen ist in Planung.
Bedienbarkeit
Interaktive Funktionen wie Formulare und Navigation sind grundsätzlich auch per Tastatur bedienbar.
Verständlichkeit
Die Inhalte sind in klarer, verständlicher Sprache formuliert.
Die Navigation ist übersichtlich und nachvollziehbar aufgebaut.
Robustheit
Die technische Umsetzung basiert auf etablierten Webstandards.
Bei der Entwicklung werden Komponenten verwendet, die für Barrierefreiheit optimiert sind.
Regelmäßige Tests helfen dabei, die Kompatibilität mit gängigen Browsern und unterstützenden Technologien sicherzustellen.
Feedback und Kontaktmöglichkeit
Für Hinweise, Rückmeldungen oder Meldungen zu Barrieren steht folgender Kontakt zur Verfügung:
E-Mail: kontakt@reno.de
Angaben zum Anbieter:
Kienast Schuhhandels GmbH & Co. KG
An der Autobahn 15
30900 Wedemark
Deutschland
Telefon: 05130 378-0
E-Mail: kontakt@reno.de
Zuständige Marktüberwachungsbehörde:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
(in Gründung, zuständig auch für den Standort Wedemark)
Postanschrift:
MLBF (in Gründung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Dieser Text wurde zuletzt am 20.10.2025 aktualisiert.